Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau
Viele Jahre wurde über eine Reform der Pflegeausbildung in Deutschland diskutiert und verhandelt. Ziel war es, die Qualität in der Pflege zu steigern und die Attraktivität des Pflegeberufes zu erhöhen. Seit 2020 wird der neue generalistische Beruf Pflegefachfrau/Pflegefachmann ausgebildet.
Die bisher getrennt voneinander ausgebildeten Berufe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie
- Altenpfleger
werden in einer Ausbildung zusammengefasst. Grund ist der Wandel des Pflegeberufes in den letzten Jahren. Immer mehr Inhalte und Tätigkeiten der drei bisherigen Ausbildungsberufe überschneiden sich. Des Weiteren ist mit der neuen Ausbildung ein Wechsel zwischen den verschiedenen Pflegesettings (Krankenhaus inkl. Pädiatrie, Seniorenpflegezentren, Ambulante Pflege) einfacher.

Dadurch vergrößern sich die Karrierechancen im abwechslungsreichen und vielfältigen Berufsfeld der Pflegeberufe. Auch die Anerkennung des Berufsabschlusses in anderen Ländern, - vor allem der EU - ist gewährleistet. Somit steht einer Berufstätigkeit im Ausland nichts entgegen.
Die Schule für Gesundheitsberufe des Kreiskrankenhauses Prignitz bildet seit Oktober 2020 Pflegefachfrauen und -männer mit der Möglichkeit der praktischen Vertiefung in folgenden Bereichen aus:
- Akutpflege (Krankenhaus),
- Stationäre Altenpflege (Seniorenzentren),
- Ambulante Altenpflege (Hauskrankenpflegedienste) und
- Pädiatrie (Kinderklinik)
Praktische Vertiefung bedeutet, dass man in dem jeweilig gewählten Pflegebereich vermehrt praktische Einsätze absolviert, aber trotzdem in allen genannten Bereichen nach Ausbildungsabschluss arbeiten kann. In der Berufsschule absolvieren alle Schüler dieselben theoretischen Inhalte mit einem Umfang von 2.100 Stunden.