Eine solide Basis für eine vielfältige Zukunft

Aufstiegsmöglichkeiten

Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten

Der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Pflege ist groß und wer sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren möchte, hat nachfolgende Möglichkeiten:

Diverse Fortbildungen wie z. B.:

  • Praxisanleitung
  • Wundmanagement
  • Gefäßassistent
  • Stomatherapeut
  • Kontinenzmanagement

Diverse pflegerische Fachweiterbildungen wie z. B.:

  • Stations- bzw. Bereichsleitung
  • Endoskopie
  • Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Pflege in der Nephrologie
  • Notfallpflege
  • Dialyse
  • Pflege in der Onkologie
  • Pflege im Operationsdienst
  • Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Diverse Studiengänge wie. z. B.:

  • Bachelor of Arts (B. A.) | Science (Sc.) - FH oder Uni
  • Master of Arts (M. A.) | Science (Sc.) - FH oder Uni
  • Pflegemanagement
  • Pflegepädagogik
  • Public Health
  • Physician Assistant
  • Pflegewissenschaften

Wir bieten den Auszubildenden, die die 3-jährige Ausbildung nicht erfolgreich absolviert haben oder die die Ausbildung nach 2 Jahren beenden, die Möglichkeit, einen Abschluss als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer zu erlangen.

Ihr Kontakt
Schulleiterin
Dipl.-Pflegepädagogin Ireen Müller-Tilgner
Ireen Müller-Tilgner
Jetzt für eine Ausbildung als Pflegefachmann/-frau bewerben!

Zum Formular